Bühne
Viel Krach, eindimensionale Texte und wundersames Schauwerk: Die Industrial-Noise-Band Fuckhead zeigte im Tanzquartier Wien im Rahmen des Theorie-Festival Scores No 6 On the bodies of religion eine ihrer legendären musikalisch-visuellen Performances. Unterstützt wird die Band von den Multimedia-Künstlern Stirnprumzer, die mit viel schwarzer und weißer Farbe meditative menschliche Schüttbilder produzieren.
Im zweiten Teil der dreiteilig angelegten Arbeit "X Gebote" am 10.1.2013 im WUK drehen allerhand Requisiten und hunderte Schallplatten ihre Kreise auf rund 60 Plattenspielern. In sieben Stufen, ausgehend von Vernunft und Logik, über Wissenschaft, Fragen nach dem Sinn und nach Moral versuchen norton.commander.productions die Existenz Gottes nachzuweisen oder zu widerlegen. Es ist ein harter, zuweilen auch amüsanter Weg, der jedoch allzu theoretisch bleibt.
Ein bisschen Allgemeinbildung für die Mittelschichtkinder ist in einer Wiederaufnahme von "Odysseus am Sand" von Holger Schober (Text und Inszenierung) im Dschungel Wien zu sehen.
Es ist Luc Bondys letzte Ausgabe der Wiener Festwochen, bevor Markus Hinterhäuser 2014 die Intendanz übernehmen wird. Er blickt auf unglaublich interessante Arbeiten zurück, die in seinen vergangenen 15 Jahren hier entstanden sind. Wien ist eine der wenigen Städte, wo so etwas noch möglich ist, meint er, mit einem Blick auf das Budget, da es jenes des Odeon Theater in Paris, wohin er nun wechselt, übersteigt. Von 10. Mai bis 16. Juni wird es dezidiert politisch - und es werden neue Formate erprobt.
Zuletzt feierte die Regisseurin Corinne Eckenstein mit "Boys don't cry" im Dschungel Wien Premiere und freute sich wie eine Schneekönigin über die Standing Ovations. Nach dem Kinder-Weihnachtsfoto musste sie für unsere Wünsch-Dir-was-Reihe tief in der alten Fotokiste graben und wurde Dank ihres Indianer-Spürsinns tatsächlich fündig. Für den Fotografen Rainer Berson posierte Eckenstein ebenfalls weihnachtlich, diesmal ohne Indianerschmuck.
Die zu Weihnachten geborene Theaterregisseurin und Autorin Anna Maria Krassnigg feierte 2012 ihren fünften Geburtstag als künstlerische Leiterin von Salon 5. Im Rahmen unserer Wünsch-Dir-was-Reihe gab sie uns ihre Weihnachtswünsche bekannt, und sie erzählte uns, was ihr Weihnachten heute noch bedeutet.
Die Kammeroper "MarieLuise" von Regisseurin Kristine Tornquist und Komponist Gernot Schedlberger feiert am 31. Dezember 2012 im Palais Kabelwerk Premiere, garniert mit einem kulinarischen Silvesterempfang und einigen dramaturgischen Überraschungen. Welche Erinnerungen Kristine Tornquist an Weihnachten hat, verriet sie uns im Interview.
In Kooperation mit Wien Modern 2012 zeigt das Theaterhaus Dschungel Wien unter der Regie von Sara Ostertag das wahnwitzige und vor Originalität sprühende Musiktheaterstück "Das Kind der Seehundfrau" basierend auf einem alten Inuit-Märchen.
Der Held des Stücks ist ein Kobold mit Pfeife, der im brasilianischen Regenwald seinen Schabernack treibt. Dazu gibt es anmutige, schön gefärbte Musikstücke von Miguel Kertsman, umgesetzt von einem feinen Ensemble rund um Cellistin Sophie Abraham. Gute Voraussetzungen also für eine vergnügliche Musiktheatervorstellung, nur leider hapert es an nur allzu vielen Stellen.
Er ist der Wegbereiter für die gesamte österreichische Szene, der Archetyp des Kleinkünstlers, der Kabarettist einer neuen Ära: Lukas Resetarits. Vor nunmehr 35 Jahren wechselte er von seinem Brotberuf als Flugzeugabfertiger in Wien-Schwechat zur Kleinkunst, die er zügig entstaubte und so die Moderne in diesem Genre begründete. Am 26.11. gibt es daher zu seinen Ehren einen Großaufmarsch der österreichischen Kabarettisten in der Wiener Stadthalle.