Von 20. bis 21. September 2007 lädt das Projekt unik.at zur Vernissage in die Albertgasse 33, in der Josefstadt. Mitten im Altweibersommer - der diesmal kurzerhand zum All Weiber Sommer wird: Denn bei der kommenden Ausstellung werden ausschließlich Werke von Frauen gezeigt, die ihre Kunstwerke im gewohnt bezaubernden Flair der Gartenvilla präsentieren. Der mittlerweile schon traditionelle Fixpunkt im Wiener Kulturkalender verspricht abwechslungsreiche Ausstellungstage: Werke unterschiedlichster Art, von Bildern und Skulpturen über Schmuck bis hin zum hochwertigen Kunsthandwerk, das in den Ateliers von unik.at entstanden ist, können besichtigt, und natürlich auch gekauft werden. In Kooperation mit der Galerie Hilger werden darüber hinaus Bilder der Künstlerin Christina Breitfuss gezeigt.
Kunst und Kreativität von Menschen für Menschen – eine neue Form der Berufsintegration für Menschen mit Behinderung
Das Projekt unik.at, dessen Träger der Verein humanisierte Arbeitsstätte ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, motivierten Arbeitssuchenden mit mindestens 50% Behinderung durch ein persönliches Schulungsprogramm den Einstieg in den angestrebten Beruf zu ermöglichen. Ziel ist die Integration in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft durch die kreative Zusammenarbeit zwischen Menschen mit Behinderung und Künstlern.
Die Zusammenführung dieser beiden Gruppen findet im Haus statt, wo die Teilnehmer/innen des Projekts gemeinsam mit Künstlern in den Werkstätten für Holz, Wachs und Keramik Kunsthandwerksprodukte entwerfen und anfertigen. Es werden in regelmäßigen Abständen auch Workshops von externen Künstlern abgehalten, die neue Aspekte und Techniken einbringen. Dieses schöpferische Tun fördert einerseits die persönliche Entwicklung und die Kreativität, fungiert aber gleichzeitig auch als individuelles Arbeits- und Kompetenztraining, das auf die realen Arbeitsbedingungen vorbereitet. Es werden qualitativ hochwertige Exponate erzeugt, die im Weiteren unter dem Label "unik.at" vermarktet werden.
Dafür steht nicht nur die eigene Galerie in der Josefstädterstr. 40 zur Verfügung, sondern es gibt auch Kooperationen mit etablierten Kunsthandwerksgeschäften wie dem Shop im Leopold Museum, wo die Produkte erworben werden können. Durch den Vertrieb der im Haus produzierten Kunsthandwerkstücke können Dauerarbeitsplätze für behinderte Menschen finanziert werden. Weitere finanzielle Unterstützung erhält unik.at sowohl vom Bundessozialamt als auch vom AMS, welches den am Projekt teilnehmenden Menschen mit Behinderung eine Deckung des Lebensunterhaltes sichert. Nachdem die Teilnehmer/innen im Haus auf die Anforderungen in der Arbeitswelt vorbereitet wurden, können sie die erworbenen Fähigkeiten in Betriebspraktika anwenden, die im Idealfall in ein Dienstverhältnis übergehen. Die drei Eckpfeiler des Konzepts, Integration, Produktion und Vertrieb sind ineinander verwoben und machen die Einzigartigkeit des Projekts aus.
Folgende Künstlerinnen sind vertreten:
Viola Anthea - Bilder
Gabi Bittner – Bilder
Eva Karel - Bilder
Gerlinde Kosina - Bilder
Lilli Strauß - Bilder
Lisa Wolf – Bilder und Schmuck
Julia Bramhas - Schmuck
Sandra Heischberger – Keramik
Lila Pix - Accessoires
Renate Essl - Glaskunst
Petra Wagner – Glaskunst
Irmtraud Irsa - Kunsthandwerk
Kreativwerkstatt im 8en - Glaskunst
Siglinde Wagner – Skulpturales
Reintegra - Dekoratives
Kunsthandwerk aus Holz, Keramik und Kerzen aus den Ateliers von unik.at unter der Leitung von Esther Wipplinger und Helmut Wallnöfer.
Link-Tipp:
www.unik.at
Kurzinfos:
All Weiber Sommer
Albertgasse 33, 1080 Wien
Donnerstag, 20. September von 17-22 Uhr (Eröffnung 18 Uhr; danach Auftritt von Christina Förster)
Freitag, 21. September von 16-22 Uhr (Gitarrenkonzert von Margret Galler um 19 Uhr)