Die in Berlin lebende Singer-Songwriterin Julia A. Noack veröffentlichte
mit "Piles & Pieces" ein hervorragendes Debüt-Album. Im virtuellen Gespräch mit
Manfred Horak beantwortet sie Fragen über die Berliner Szene, Inspirationen und
Qualitätskriterien.
Sie ist Sängerin, spielt Gitarre und schreibt eigene Lieder: Julia A. Noack. Geboren im niederrheinischen Mönchengladbach und aufgewachsen in behütetem Kleinstadtflair nahe der holländischen Grenze, begab sich Julia A. Noack nach der Lektüre Steinbeck's und nach dem Hören erster Dylan-Platten für ein Jahr in die USA. Dort wurde der Grundstein für ihre musikalische Entwicklung gelegt, von dort kam die Musik, die sie begeisterte, und dort schrieb sie ihren ersten eigenen Song. Mittlerweile ansässig in Berlin veröffentlichte sie ihr beachtenswertes Debüt-Album "Piles & Pieces". 13 Lieder sind darauf enthalten, allesamt an der Schnittstelle Singer-Songwriter-Format, Country, Folk & Folk-Rock, und immer getragen von einer kraftvollen, charismatischen und emotionalen Stimme. Das Album überzeugt mit kontrastreichen Liedern und mit eingängigen Melodien. Besonders hörenswert: Das Eröffnungslied "Are you with me now", sowie "House on the Hillside" und das in all seiner Schlichtheit hervorragende "I feel the Winter". Lieder, denen man die Herkunft – Deutschland – nicht anhört. Ein superbes Album mit Langzeitcharakter.
Kulturwoche.at: Wie lange hast Du die Lieder mit Dir herum getragen bis es zur Fertigstellung des Albums "Piles & Pieces" kam?
Welchen Stellenwert nehmen Deine Texte, die ja meistens in der Ich-Form geschrieben sind ein, bzw. welche Qualitätskriterien muss ein Text letztendlich erfüllen?
In Deiner Kurzbiografie führst Du u.a. Bob Dylan als eine Art Wegweiser an, als einer, der Dich überhaupt dazu brachte, Musik zu machen. Und es taucht auch der Schriftsteller John Steinbeck als Einfluss auf, der 1962 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Sowohl bei Dylan wie auch bei Steinbeck kommen sehr häufig Menschen am Rande der Gesellschaft vor. Bei Dylan weiß man, dass er sich etliche Textideen aus den Zeitungen holt und Steinbeck's "Früchte des Zorn" entstand als Artikelserie im Auftrag einer Zeitung. Wo holst Du Dir Ideen für Texte und Lieder?
Du lebst in Berlin und tourst quer durch Deutschland. Wie sehr reflektiert die Stadt bzw. Deutschland an sich auf Deine Musik und umgekehrt?
Warum kam Dir noch nicht in den Sinn in deutscher Sprache zu singen?
|
|
Adäquat zum Lied "Für wen ich singe" vom Liedermacher Hanns Dieter Hüsch die Frage an Dich: Für wen singst Du?
Hm. In erster Linie singe ich, glaube ich, für mich.
Einfach, weil es ein Bedürfnis ist, ein Kanal, irgendetwas heraus zu lassen.
Ich habe keine Intention dabei. Ich singe nicht, damit es den Menschen besser
geht oder damit sie über irgendetwas nachdenken oder irgendetwas empfinden. Ich
singe, damit es mir besser geht, und weil ich über etwas nachdenke, und weil
ich dabei etwas empfinde. Umso mehr berührt es mich dann, wenn Leute zu mir
kommen und mir erzählen, was meine Songs in ihnen auslösen, oder dass sie sie
in ganz bestimmten Stimmungen hören. Das find ich toll. Wenn es mir gelingt,
bei jemandem mit einem Song, der aus meinem Inneren kommt, irgendwelche eigenen Assoziationen zu wecken,
ein Gefühl nachschwingen zu lassen oder ihn damit irgendwie zu berühren, dann
ist das die schönste Bestätigung.
In einigen Liedern tauchen bestimmte Sounds auf, wie z.B. in "I Feel The Winter das Schellackhafte, zerkratzte Lo-Fi-Element, aber auch Straßengeräusche tauchen auf wie in "Drawning Consciousness, Delayed" – im letztgenannten singst Du ja auch ein paar Zeilen in französischer Sprache. Wie kam es dazu diese Kunstgriffe anzuwenden?
Hm, also ob es ein Kunstgriff ist, wenn man ein paar Zeilen
auf Französisch singt, weiß ich nicht. In diesem Fall hat die französische
Sprache einfach mit dem Song zu tun. Die Straßengeräusche sind aus Berlin und
haben auch mit dem Song zu tun. Das Lo-Fi-Element in "I Feel The Winter" habe ich eingesetzt,
um dieses sehr Eingängige, fast Naive dieses Songs ein bisschen aufzubrechen. Dabei
haben wir (mein Tontechniker/Co-Produzent Christoph Schneider und ich) meine
Gesangsspur einfach nochmal aus einem Mini-Amp laufen lassen, vor den wir ein
Mikro gestellt hatten.
Grundsätzlich mag ich es sehr gerne, wenn Sachen
aufgebrochen werden. Dieses eher herkömmliche, akustische Element in meiner
Musik möchte ich gerne ein bisschen aufbrechen durch solche Fremdgeräusche und Sounds,
wie sie ja auch z.B. bei "Into The Real" zu hören sind. Meine Songs haben ja oft
recht eingängige Melodien bzw. immer ein akustisches Element, schon allein
durch die Akustikgitarre. Ich mag es, wenn dem dann etwas entgegengestellt
wird, ein Sound oder elektronisches Element, so dass ein Kontrast entsteht.
Auf diesem Album habe ich das alles erst im Ansatz
umgesetzt. Genau daran arbeite ich aber gerade, das ist ein sehr aktuelles
Thema für mich und wird mit Sicherheit eine große Rolle beim nächsten Album
spielen.
Wie weit ist Julia A. Noack eine Band?
Vorrangig ist Julia A. Noack ein Solo-Projekt. Das heißt auf
musikalischer Ebene, dass ich alle Songs alleine schreibe und auch alleine
spielen kann und entscheide, wie ich sie arrangieren möchte. Auf
organisatorischer Ebene bedeutet es, dass ich mich weitestgehend alleine um das
Management kümmere, das Booking, die Finanzierung, etc., und dass eben ich alle
Entscheidungen treffe.
Ich spiele mit verschiedenen Musikern zusammen, eine richtig
feste Band gibt es in dem Sinne nicht. In letzter Zeit habe ich oft mit einem
Kern von Leuten gespielt: Anders Grop (Bass) und Christian Runge (Geige), und
in letzter Zeit auch öfter mit Rainer Winch (drums/percussion). Alle drei sind
erstklassige Musiker und dufte Typen, und ich bin froh und dankbar, dass ich
sie gefunden habe und sie Bock haben auf meine Musik. Mit den Dreien war ich
auch zuletzt auf Tour, wir haben ein bisschen in Ostdeutschland rumgerockt, und
es war super. In solchen Momenten, in denen ich eine ganze Band hinter mir habe
und man zusammen die Songs probt, zum Teil neu arrangiert oder bearbeitet, wird
Julia A. Noack natürlich auch zu einer Art Band. Ich find’s toll, dass die
Jungs sich so mit einbringen und nicht nur einfach meine Musik spielen, sondern
eigene Ideen, Vorschläge und Änderungen mit einbringen und sie so ein bisschen
auch zu ihrer Musik machen. Das bereichert mich und die Songs und macht total
Spaß.
Du hast ein tolles Debüt-Album, dennoch keinen Plattenvertrag, der Vertrieb läuft über das unabhängige Musikvertriebs-Service Phonector.com. Wie lebt es sich als unabhängige Künstlerin in Deutschland?
"Ist ein Musiker beim Arzt. Sagt der Arzt: 'Sie sind leider
unheilbar krank. Aber Sie haben immerhin noch 3 Monate zu leben.' – 'Und
wovon??!'" :-))
Wie bist Du nach Veröffentlichung des Albums "in der Szene" aufgenommen worden? Fühlst Du Dich als integrativer Bestandteil – und ist Dir das auch wichtig, Stichwort Vernetzungen – oder muss man "seinen Weg" mehr oder weniger alleine gehen?
Vernetzungen sind sehr wichtig. Unter anderem deshalb bin
ich nach Berlin gezogen, weil da das Netzwerk an Musikern einfach viel größer
ist. In den ersten drei Monaten hab
ich mich sehr reingekniet, war mindestens 2 oder 3-mal die Woche auf
irgendwelchen Konzerten von Berliner Künstlern, um Musiker kennen zu lernen und
Kontakte zu knüpfen. Das hat auch super geklappt. Es gibt ja verschiedene
Szenen in den Musikerkreisen. Da sind zum einen natürlich die ganzen
Studierten, die größtenteils jazzmäßig unterwegs sind, und in verschiedenen
Projekten mitmachen, dann gibt es die Singer/Songwriter-Szene, in der die Leute
alle ihr eigenes Projekt haben und in der es dann wiederum weitere, kleine
Kreise gibt, z.B. die, die eher in der Indie-Gruppe rumlungern, die Lo-Fi-Gang,
die etwas Älteren Kampf-Akustiker, usw. Manchmal sind dabei die Grenzen
fließend und es gibt Überschneidungen, jedenfalls ist musikalisch echt viel los
in der Stadt, und ich kenne eigentlich sehr viele in der "Szene". Ich mag das,
wenn alles irgendwie miteinander verknüpft ist und man auf irgendwelchen Gigs
immer irgendwelche anderen Musiker trifft, die man direkt oder um 1-2-3 Ecken
kennt. In den Locations, auch und gerade außerhalb von Berlin, geben sich
dementsprechend ja auch die Berliner Singer/Songwriter die Klinke in die Hand.
[Die Fragen stellte Manfred Horak; Fotos: K.C. McKanzie, Aileen Orate, Tilo Schönknecht]
CD-Tipp:
Julia A. Noack – Piles & Pieces
{sus_amazon id=B000SNUK8G&pid=kulturwoche-21}
Musik: @@@@@
Klang: @@@@
Label/Vertrieb: phonector (2007)
Link-Tipps:
HP von Julia A. Noack
Interview mit K.C. McKanzie
CD-Kritik K.C. Mc Kanzie - Hammer & Nails
CD-Kritik K.C. McKanzie – The Widow Tries To Hide
Die vielen Gesichter des Bob Dylan: Interview mit Todd Haynes
Bob Dylan: John Wesley Harding - Die Rückkehr des Poeten im Jahr 1968
CD-Kritik Bob Dylan - Dylan (3 CDs)
CD-Kritik Bob Dylan - Modern Times
Jede Generation bekommt die Musik, die sie verdient
Olaf Benzinger - Bob Dylan: Seine Musik und sein Leben (dtv)
Holland, Jolie - Escondida
Telefoninterview mit Jolie Holland