Es tut sich was im wilden Favoriten. Im Niemandsland
zwischen Bahntrasse, Südosttangente und dem Kinderspital. Ein
Immobilieninvestor plant die Verwertung der historischen Ankerbrotgründe und
wirft sich zur Wertkorrektur der eigenartigen Gegend aus Gemeindebau,
Industriebrache und Hauptverkehrsader auch kulturell ins Zeug, die Stadt und
der Bund tun da mit.
Und da kommt ein äußerst sympathisches Projekt daher, das
nichts weniger vor hat, als die Wiederbelebung dieser augenscheinlichen
Kulturpampa mit den witzigen, kurzweiligen Mitteln einer Serie aus 9 modernen
Kurzopern umkränzt von einer sich wandelnden Ausstellung und Diskussionen mit
Komponisten. Das bewährte Team von sireneOperntheater mit Kristine Tornquist
(Libretto und Regie, gemeinsam mit Rainer Vierlinger) und dem "ensemble
on_line" (bekannt durch zahlreiche Uraufführungen von Gegenwartskomponist/innen)
zusammengeführt in einem Konzept des Komponisten Jury Everhartz.
Die Musik der 9 Abschnitte, von denen jeweils einer am
Freitag und Samstag jeder Woche dieser Serie gezeigt werden stammt von Oskar
Aichinger, Akos Banlaky, René Clemencic, François-Pierre Descamps, Christof
Dienz, Lukas Haselböck, Paul Koutnik, Gernot Schedlberger und Wolfram Wagner. Als Stoff wird der Roman "Nachts unter der steinernen
Brücke", der formal aus 14 unabhängigen Novellen besteht, eine Geschichte aus dem Prag des wunderbaren Leo Perutz von Kristine
Tornquist in neun sing- und spielbare Textportionen zerlegt und adaptiert.
Brigitte Felderer kuratiert die begleitende, sich ebenfalls im Wochenrhythmus
wandelnde Ausstellung aus allerlei wunderliche Sammlungen (Schi, Makrostaub,
Pilze...).
Wir dürfen also gespannt sein, wie sich dieses - im besten
Sinne - bunte Allerlei zu einem pulsierenden, funkelnden Ganzen zusammenfügt.
Ob sich in der ehemaligen Stätte des Brotbackens auch eine der Wunderkammern
abbildet, die Leo Perutz so wehmütig beschreibt und die in früheren Zeiten, als
uns PC, TV und Spielkonsole noch nicht drangsalierten, den Menschen (lange Zeit
vornehmlich den Herrschern) Augen und Herzen zum Staunen öffneten.
Wir wünschen es diesem Projekt, dem brodelnden, kulturell
unterversorgten Favoriten, der beeindruckenden Halle aus dem ausgehenden 19.
Jahrhundert, die die Historie von Kapitalismus, Streiks und Enteignung atmet,
und dem Team von "Nachts", das mit Begeisterung und Einfühlung an diesem
neunwöchigen Projekt arbeitet. Kulturwoche.at bleibt dran und wird berichten.
(Text: Tristan Jorde; Fotos: Jens Lindworsky, sireneOperntheater)
Buch-Tipp:
Leo Perutz - Nachts unter der Steinernen Brücke
{sus_amazon id=3552049746&pid=kulturwoche-21}
Live-Tipps:
"Nachts" von sireneOperntheater
Jedes Wochenende von 22. Mai bis 18. Juli in der Expedithalle der Brotfabrik, Wien 10, Puchsbaumgasse 1
(Tor 4)
Fr. 22. Mai
und Sa. 23. Mai
20:00 Magic Money, gesammelt von Jonathan Allen
22. Mai
20:00 Der Künstler diskutiert und zaubert mit Magic Christian
21:00 René
Clemencic "Nachts unter der Steinernen Brücke"
Fr. 29. Mai und Sa. 30.
Mai
20:00 Pilze, gesammelt von Ursula Hübner
29. Mai 20:00 es spricht Karl
Bruckschwaiger
21:00 Oskar Aichinger "Der entwendete Taler"
Fr. 5.
Juni und Sa. 6. Juni
20:00 Inspiranzien, aus der Sammlung von Raja
Schwahn-Reichmann
5. Juni 20:00 es liest Anne Bennent
21:00
François-Pierre Descamps "Der vergessene Alchimist"
Fr. 12. Juni und Sa.
13. Juni
20:00 China Girls - kinematographische Proben, Martin Reinhart +
Johann Lurf
12. Juni 20:00 es spricht Philipp Blom
21:00 Wolfram Wagner "Die Sarabande"
Fr. 19. Juni und Sa. 20. Juni
20:00 Erstdrucke, aus
der Bibliothek von Loys Egg
19. Juni 20:00 Originalstimmen, bearbeitet von
Wolfgang Fadi Dorninger
21:00 Lukas Haselböck "Der Maler
Brabanzio"
Fr. 26. Juni und Sa. 27. Juni
20:00 Petit-Point-Objekte,
gesammelt von Eva Blimlinger
26. Juni 20:00 es spricht Gerda Buxbaum
21:00
Paul Koutnik "Das verzehrte Lichtlein"
Fr. 3. Juli und Sa. 4.
Juli
20:00 Schi, gesammelt von David Moises
3. Juli 20:00 es spricht Ernst
Strouhal
21:00 Akos Banlaky "Der Stern des Wallenstein"
Fr. 10. Juli
und Sa. 11. Juli
20:00 Sammlung der Möglichkeiten, von Iris Andraschek
10.
Juli 20:00 es spricht Herbert Lachmayer
21:00 Gernot Schedlberger "Der
Heinrich aus der Hölle"
Fr. 17. Juli und Sa. 18. Juli
20:00
Makrostaub, gesammelt von PRINZGAU/podgorschek
17. Juli 20:00 die Künstler im
Gespräch mit Georg Weckwerth
21:00 Christof Dienz "Das Gespräch der
Hunde"
|
|