mit den Schlagworten:

duokaleidoscopeDer Innenhof des WUK lädt auch noch im August zum Verweilen und Zuhören ein: Live-Musik sorgt jeweils von Dienstag bis Freitag für angenehme Sommerabende. Die Platzkonzerte im WUK finden bis 15. August 2014 statt.

Das Platzkonzerte-Programm im WUK präsentiert MusikerInnen aus allen Richtungen, von Pop und Folk bis Alt. Country und Blues. Am 6. August spielt die italienische Gruppe Underdog zum ersten Mal im WUK, ihr Eklektizismus aus rhythmischen Klängen, Jazz und Einflüssen von Kurt Weill bis Tom Waits und den Einstürzenden Neubauten, wird für ein Highlight der Konzertreihe. Am Tag darauf sorgen The Fools On The Hill mit ihrer Version von Beatles-Liedern für kurzweilige Unterhaltung. Der umtriebige österreichische Gitarrist Martin Philadelphy bringt mit Anders Wallin (Fr 8.8.) einen weiteren internationalen Gast mit! Susan Blake (Mi 13.8.), die Frau mit der süßen Stimme, bewegt sich musikalisch zwischen Folk, Alternative Country und Pop und liefert das Überraschungsdebüt bei den Platzkonzerten 2014. Die Indie-Pop-Band pauT spielt am Donnerstag den 14. August auf, ihr Hit "Sepp hat gesagt wir müssen alles anzünden" wird sicherlich zu hören sein. Gottfried Gfrerer und Mika Vember beschließen die Platzkonzerte 2014 am 15. August. Die Reihe Platzkonzerte war im Jahr 2006 ein Programmpunkt anlässlich des 25. Geburtstages des WUK und findet heuer zum neunten Mal statt.

christian-masser_cool-waterFr 1.8.2014: Christian Masser

Seit 1992 tingelt Christian Masser durch die Bluesclubs Österreichs. 2013 hat der von Graz aus agierende Sänger seine zweite CD vorgelegt: "Cool Water" versammelt 15 Country-Klassiker, von Shel Silverstein bis Willie Nelson. "Es sind 15 essentielle Lieder für mich", sagt Masser: "Durch die Interpretation mache ich sie zu meinen eigenen Liedern." Masser reduziert die Lieder auf das Wesentliche: Mehr als seine Gitarre und seine eindringliche Bass-Stimme braucht Masser nicht, um die Bilder eines mythisches Amerika zu erzeugen: Es geht ums Gefängnis, um Sheriffs, um Züge, um einsame Männer und gebrochene Herzen.

duokaleidoscope_iDi 05.08.2014: Duo Kaleidoscope

DuoKaleidoscope verortet sich selbst im Bereich Singer-Songwriting und Folk, in jedem Fall ist es Musik zum aktiven Zuhören, durchweg positiv sind auch die Reaktionen nach Konzerten. "Ich verschenke immer wieder mal ein Kaleidoskop, auch an Erwachsene", sagt Sängerin Renate Obermayer. Man darf einen ruhigen, intensiven Abend erwarten.

Mi 06.08.2014: Underdog (I)

Die arrivierte Band Underdog aus Rom liefert ihren eigenen musikalischen Tribut an die 1960er-Jahre: Rock'n'Roll trifft auf ethnischen Einflüsse, das Ziel ist eine Mischung aus rhythmischen Klängen, Jazz und anderen Stilen, die von Kurt Weill, Nick Cave, Tom Waits und den Einstürzenden Neubauten beeinflusst sind. Dieses kraftvolle Orchester gastiert zum ersten Mal bei den Platzkonzerten - Tanzbarkeit der Musik ist garantiert.

fools-on-the-hillDo 07.08.2014: Fools On The Hill

The Fools On The Hill - Die Mutter der Beatles hat eine Band und packt aus. Sie sagt: "Es ist eine Schande, wie meine Buben ihre eigenen Lieder verhunzt haben oder verhunzt haben lassen. Deswegen habe ich mir begabte MusikerInnen gesucht, um gemeinsam die Originalversionen zu spielen. So, wie sie meine Buben ursprünglich geplant hatten." Ein ungewöhnlicher und erhellender Abend steht bevor.

martin-philadelphyFr 08.08.2014: Martin Philadelphy & Anders Wallin

Die Gitarristen Martin Philadelphy und Anders Wallin haben einander beim Jazzfestival Copenhagen kennengelernt - inzwischen sind die beiden Musiker miteinander befreundet und spielen auch Konzerte miteinander. Von Philadelphy wird es an diesem Abend unplugged Versionen älterer Stücke und Kostproben einer geplanten Solo-CD zu hören geben, Platz für gemeinsame Improvisationen der beiden Gitarristen wird es an diesem Abend gegeben sein.

Di 12.8.2014: Fin

Hinter Fin verbirgt sich die Liedermacherin Juliane Blinzer aus Salzburg, die früher bekannt als "nurJulie" jetzt mit ihrem neuen Projekt von sich hören lässt. Die gebürtige Lungauerin lässt sich ungern und gar nicht so leicht in eine stilistische Schublade stecken. Obwohl deutlich Einflüsse aus den verschiedensten Richtungen, ob Pop, Jazz, Blues zu erkennen sind, die Abwechslung macht in ihrem Fall die Musik. Und hinter der Bezeichnung Singer-Songwriterin verbirgt sich vor allem eines: Viel Gefühl. Mit ihrer zart-leidenschaftlichen Vortragsweise lädt sie die ZuhörerInnen auf eine Reise zu einem Ort ein, an dem Emotionen und Erfahrungen zu Melodien verschmelzen.

susan-blakeMi 13.8.2014: Susan Blake

Susan Blake, die starke Frau mit der zuckersüßen Stimme, lebt für ihren Traum nichts als Musik machen zu müssen und setzt dabei finanziell und emotional alles auf eine Karte. Warum? "Weil ich an das glaube, was ich mache", so Blake. Musikalisch bewegt sich Susan Blake zwischen Folk, Alternative Country und Pop. Ein Überraschungsdebüt bei den Platzkonzerten 2014.

Do 14.8.2014: pauT

pauT haben 2010 den FM4-Protestsongcontest gewonnen, das Siegerlied "Sepp hat gesagt, wir müssen alles anzünden" war in der Folge auch auf FM4 oft zu hören. Über die Band aus Baden bei Wien schrieb das Magazin enemy.at: "Da wird frech Jazz mit Ethnosounds vermixt, ein Peter Kraus lastiger Rock'n'Roll Song folgt einem Lagerfeuer-Hit. Mitunter versteckt sich auch das eine oder andere ungewöhnliche musikalische Zitat in dieser Melange des Alltags."

mika-vemberFr 15.8.2014: Gottfried Gfrerer & Mika Vember

Beide waren schon solo im Rahmen der Platzkonzerte zu Gast: Mika Vember und Gottfried Gfrerer. An diesem Abend sind die beiden erstmals miteinander im WUK zu sehen. Gfrerer wie Vember zählen zu den besten SongschreiberInnen des Landes, miteinander haben sie schon Lieder von Johnny Cash interpretiert - man darf sich zum Abschluss der Platzkonzerte 2014 auf einen Abend der Extraklasse freuen.

Live-Tipp:
Platzkonzerte im Innenhof des WUK
bis 15. August 2014
WUK (9, Währingerstr. 59)
Konzertbeginn: Jeweils 20:30 Uhr.
An allen Abenden ist der Eintritt frei, bei Schlechtwetter besteht die Ausweichmöglichkeit in das Foyer des Großen Saales.

(jp/rf; Fotos: Susan Blake, Jürgen Plank, Schober, Stark, Ute Zötsch)