mit den Schlagworten:

planxties_airs_portraitDie Orgel, die "Königin der Instrumente", trifft auf dem ungewöhnlichen Album "Planxties & Airs - Portrait" von Ulrike und Claus von Weiß auf die im Vergleich dazu archaisch anmutenden (Low) Whistles. So groß die Unterschiede auch sein mögen, so harmonisch und so unprätentiös effektvoll kommen die Stücke rüber.


 

Die Low-Whistle wurde Anfang der 1970er Jahre vom Instrumentenbauer Bernard Overton aus der Tin-Whistle entwickelt, liegt eine volle Oktav unter der D-Tin-Whistle und hat im schottischen und irischen Instrumental-Folk einen wahren Siegeszug angetreten. Ihr weicher dunkler Sound erinnert an den der Querflöte, welche an den Spieler sicher höhere Anforderungen stellt und daher mit der Low-Whistle eine ernsthafte Konkurrentin bekam. Dennoch erfordert auch die Low-Whistle aufgrund der großen Löcher, des großen Abstandes dieser zueinander und der enormen zum Spiel erforderlichen Luftmengen Experten, um ein nuancenreiches und dynamisches Spiel zu ermöglichen. Im Gegensatz dazu ist die Kirchen-Orgel freilich von einem ganz anderen Kaliber und wird aus gutem Grund in den meisten Fällen mit choralgebundenen Kompositionen und liturgischer Strenge aber auch mit mehrstimmigen Improvisationen assoziiert. Zwei unvereinbare Musikinstrumente? Keineswegs.
Claus von Weiß, der auch drei Stücke auf "Planxties & Airs - Portrait" komponierte ist für die diversen Whistle-Sounds zuständig und spielt sich gemeinsam mit Kirchen-Organistin Ulrike von Weiß kongenial durch diverse Klage-Melodien, zeremoniellen Tänzen, Liebeserklärungen, Melancholien und Energien. Der Sound der Kirchen-Orgel aus der Christus-Kirche in Brühl (Deutschland) - gebaut wurde die Orgel übrigens von der Orgelbau-Firma Weimbs in Hellenthal (D) - beschert zudem äußerst wirksame Klang-Spektren, die sich nicht nur wunderbar in die diversen Planxties, Slow Airs, Jigs and Reels integrieren, sondern auch neue Facetten hervorbringen. Sehr edel z.B. das Dargebotene in "Sheebeg and Sheemore / Lord Inchiquin" des irischen Harfenisten Turlough O'Carolan, oder das musikalische Thema in den "Kniebundhosen des Mönchs" - im Original heißt das gute Stück "The Friar's Breeches" und Herz erweckend das abschließende Dreigestirn "The Primrose Lass / The Morning Star / Father Kelly's", bei dem sogar karibische Einflüsse auftauchen. Alles in allem weniger gewöhnungsbedürftig als erwartet und in jedem Fall ein Gewinn für Musikliebhaber. Respekt. (Manfred Horak)

CD-Tipp:
Planxties & Airs – Portrait
Musik: @@@@@
Klang: @@@@@
Label/Vertrieb: Eigenvertrieb (2008)