Literatur
Ein wundersames, leichtes und humorvolles Buch für kuschelige Winterabende vor dem Kamin - oder der Heizung ;)
Eine fantasiereiche und bezaubernde Abwechslung zum gängigen und gruseligen Jugendvampirkult liegt mit "Elfenkuss" von Aprilynne Pike vor.
Möchten Sie einen offenen Kamin in jedem Zimmer? Hätten Sie gern eine Bibliothek, um sich den Tee darin servieren zu lassen? Um sich mit einem Krimi in einen Ohrensessel zurückzuziehen? Oder ist ein kleines Cottage aus Stein mit Rosen davor eher Ihr Fall? Dann ist dieser 550-Seiten-Schmöker von P.D. James vielleicht das Richtige für Sie.
Tami Shem-Tov schreibt über die wahre Geschichte eines jüdischen Mädchens, das die Besetzung der Niederlande durch die Nazis überlebte, weil mutige Menschen sich für ihre Familie einsetzten.
Herr Schmidt-Bergmann, Literaturprofessor in Karlsruhe, hat sich des heiklen Themas des 'Futurismus' angenommen, einer Kunstrichtung, die im Vorfeld des ersten Weltkriegs und noch weit in das zwanzigste Jahrhundert hinein maßgeblich das künstlerische Schaffen in fast allen Gattungen - sowie den Diskurs darüber - mitprägte.
Der Wagenbach Verlag, bekannt für tiefsinnige, engagierte und hochpoetische Literatur, hat mit "Der Konformist" von Alberto Moravia wohl nicht von ungefähr eine Neuausgabe eines wichtigen Buchs gewagt. Wenn dieses auch zweifellos in die Reihe "Politische Klassiker der Moderne" eingereiht werden kann.
Pete Smith erzählt in seinem Jugendroman "So voller Wut" die Geschichte eines Jungen, der glaubt, dass ein Amoklauf an seiner Schule für ihn die einzige Handlungsmöglichkeit darstellt. Der aufreibende Roman ist im Ueberreuter Verlag erschienen.
Mörderbezirk 5er City: Edith Kneifls Krimi "Schön tot" bietet einen Crashkurs durch die Geschäfte und Gastronomie des fünften Wiener Gemeindebezirks vom Sofa aus, im Slalom zwischen mehreren Frauenmorden: Leichte Lektüre mit Mehrwert.
"Studieren ist ein gutes Mittel um die Zeit totzuschlagen." Saya will mehr als NUR studieren - sie will richtig viel Spaß haben ... und diesen findet sie in Nachtclubs, bei Drogen und Alkohol und letztlich in einer Liebe, die aus Abhängigkeit besteht.
Am 21. Dezember 2010 wird nicht nur Winterbeginn gefeiert, sondern auch der 70. Geburtstag von Frank Zappa (1940-1993). Das Gesamtwerk des Meisters steht in dem programmatisch betitelten Buch "Grand Zappa" im Mittelpunkt, allerdings nicht in der austauschbaren Biografensprache. Frank Wonneberg beschreitet mit diesem Buch im Riesenformat nämlich neue Wege der Musikrezeption.