Musik
Die im niederösterreichischen Waldviertel geborene und in Wien lebende Anita Horn (ex-Mainstreet) ist so frei endlich ihr erstes Solo-Album zu veröffentlichen. Die Dialekt-Sängerin legt darauf eine wunderbare Mischung aus eigenen Liedern und Cover-Versionen aus dem American Songbook vor.
Der Pianist Otmar Binder spricht im Interview mit Robert Fischer über das aktuelle Album "Boogiewoogie Turnaround", über seine zahlreichen weiteren Projekte und warum er eine besondere Vorliebe für die Popmusik der 1980er Jahre hegt.
Ein berühmtes Zitat zum Thema Musik stammt vom deutschen Philologen und Philosophen Friedrich Nietzsche, das da lautet "Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum". Das oberösterreichische Jazz-Orchester UAJO und der Kabarettist Gunkl machen dieses Zitat zum Programm und sich zur Aufgabe, die Musik und deren Komponierenden bzw. Aufführenden ureigensten Phänomene in Text und Musik zu beleuchten.
Kabarettlieder der 50er Jahre in gegenwärtigen Soundkleidern serviert uns Birgit Denk & die Novaks. Darunter musikalische Großtaten aus der Urzeit österreichischer Musikkultur nach dem Zweiten Weltkrieg mit Liedern von u. a. Gerhard Bronner, Georg Kreisler, Hermann Leopoldi, Pirron und Knapp, Peter Wehle und Hugo Wiener.
Von dieser so wichtigen 1977 in Wien gegründeten Band rund um Mastermind Ludwig 'Wickerl' Adam gibt es leider viel zu wenig dokumentiertes Tonmaterial. Gerade mal drei Alben veröffentlichte die Hallucination Company bisher. Mit "Circus der Hallucinationen" legt die Company nun nach fast 20-jähriger Tonträgerpause endlich wieder ein Album vor.
Die kanadische Jazzpianistin und Sängerin Diana Krall veröffentlicht mit "Glad Rag Doll" bereits das 14. Album. Über das Cover-Design haben wir bereits in unserer ersten E-Zine-Ausgabe geschrieben, nun widmen wir uns den Songs. Musikalisch präsentiert Frau Krall passend zum Mieder Lieder aus den 1920er Jahren, und mit T-Bone Burnett hat sie zudem einen neuen Produzenten.
Nach vier Studioalben, einer EP-Trilogie, einer Greatest Hits-Kopplung, einem Live-Album sowie einem Soundtrack, ist das fünfte Album "Where Do You Go To Disappear?" für die dänische Singer/Songwriterin Tina Dico Fortsetzung und Neubeginn zugleich.
Nachdem sich die französische Sängerin Robin McKelle mit ihrem letzten Album erfolgreich dem Rhythm'n'Blues zugewandt hatte, kehrt sie mit ihrer neuen CD "Soulflower" wieder zu ihren Wurzeln zurück. Hier ist der Name Programm, denn sie widmet sich ganz dem Soul der 1960er Jahre.
Ein in all seiner Big Band Opulenz höchst unterhaltsames Live-Album legt der Jazz-Sänger Al Jarreau vor, der hier, Conducted by Vince Mendoza, vom Metropole Orkest eine kongeniale musikalische Begleitung erhielt.
Die amerikanische Bassistin mit der auffälligen Frisur wird von Album zu Album besser; das aktuelle Album "Radio Music Society" markiert eindeutig ihren bisherigen Höhepunkt an kreativer Schaffenskraft.