Musik
Es ist ihr wieder gelungen: Miss Platnum bleibt sich treu und liefert wieder einen Musik- und Kulturmix vom Feinsten: souliger R'n'B und elektronische Club-Musik treffen auf rumänische Balkanbeats. Ein sehr erfrischendes Album, für das die Berlinerin mit rumänischen Wurzeln mit den zwei großartigen serbischen Blasmusikern Boban und Marco Marcovic zusammengearbeitet hat.
Als persönlicher Freund von Coverversionen-Alben macht eineBand wie die Easy Star All-Stars natürlich besonders viel Freude. Nach PinkFloyd und Radiohead sind nun also The Beatles an der Reihe und aus dem "Sgt. PeppersLonely Hearts Club Band" wird die "Lonely Hearts Dub Band".
Der aus Tunis stammende Oud-Spieler und Komponist Anouar Brahem
legt mit "The Astounding Eyes of Rita" ein Album mit großen Erzählungen und
lyrischer Kraft vor ohne Worte gebrauchen zu müssen. Gewidmet sind die
Instrumental-Poesien dem verstorbenen Schriftsteller Mahmoud Darwish.
Vom Norden Afrikas zum vorderen Orient und dem indischen
Subkontinent bis hin zu österreichisch-orientalischen Klangwelten begibt sich "Salam.Orient" mit Musik, Tanz und Poesie aus orientalischen Kulturen an
11 Locations und 16 Acts bis 5. November 2009.
Wenn die vier weiblichen Musikanten die Bühne stürmen,
schwingen die signalfarbenen Dirndln und die Hüften. Da kokettieren Traditionen
mit Erotik, wobei sich der überzogene Trachtenlook als Persiflage auf die in
unseren Landen verbreitete "war so und bleibt so" Mentalität entpuppt.
Provokation ist aber nicht ihr Geschäft und auch nicht ihre Absicht, denn das
Outfit von Netnakisum ist Accessoire zum Spiel mit den Gegensätzlichkeiten.
"Still Unforgettable" ist das mit ihrem Vater Nat 'King' Cole posthum aufgenommene Duett - und der Titel ihrer aktuellen CD. Unvergesslich sind auch Natalie Coles eindringliche Songs. Die elegante Mischung aus R&B- und Pop-Klängen, kombiniert mit Jazz-Facetten, brachten der Kalifornierin bisher neun Grammy-Auszeichnungen und unzählige Top-Hits ein. Live gastiert die Sängerin am 25. Oktober 2009 im Konzerthaus Wien.
Am 7. Oktober 2009 war es endlich soweit: Culcha
Candela, die Chartstürmer aus Berlin, rockten das Wiener Planet Music. "Schöne
neue Welt" heißt das aktuelle Album und der Tourname 2009 der aufstrebenden Musiker, und die
sympathischen Jungs machten die "schöne neue Welt" auch tatsächlich zum Programm.
Die einfachsten Riffs können oft in die irrsten Schräglagen
führen, und von dort kann es freilich wieder ganz woanders hingehen. Nein, hier
ist nicht von Frank Zappa die Rede, sondern von der Jazzwerkstatt Wien, die,
unter Studio Dan firmierend, die Doppel-CD "Creatures & Other Stuff"
vorlegt.
Mit Hang zum pathetisch verzweifelten Drama kann Rufus
Wainwright zweifellos als einer der ungewöhnlichsten Musiker unserer Zeit betrachtet
werden. Mit "Milwaukee at Last" reicht er nun das Live-Album zur "Release the
Stars" Tour nach.
Ein Pseudonym stand am Beginn seiner Solo-Karriere, und das
hatte seine (rechtlichen) Gründe. So wurde 1973 aus John Fogerty eben "The Blue
Ridge Rangers" - in den Folgejahren und aufgrund seines ersten Soloalbums unter
eigenem Namen entbrannte schließlich einer der kuriosesten Rechtsstreitereien, indem
er des Plagiats beschuldigt wurde von seinen eigenen Liedern abgeschrieben zu
haben. (!) Das ist lange her und jetzt reitet "Blue Ridge Rangers" wieder.